MERCOSUR

MERCOSUR
Abk. für Mercado Común del Cono Sur;  gemeinsamer Markt im südlichen Lateinamerika.
- 1. Errichtung und Ziele: Grundlage ist das am 26.3.1991 von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay unterzeichnete  Asunción-Abkommen (29.11.1991). Durch dieses Vertragswerk, das für den Beitritt weiterer Länder aus der Region offen steht (assoziiert sind Bolivien und Chile), verpflichten sich die Mitgliedstaaten zur schrittweisen Schaffung eines Gemeinsamen Marktes, zum Ausbau der wirtschaftspolitischen Koordination, zur Angleichung von Rechtsvorschriften mit Auswirkung auf den innergemeinschaftlichen Handel sowie zum Schutz der Umwelt. Das Abkommen fügt sich in den Rahmen von  ALADI ein und vertieft die dort vereinbarten Abmachungen (die lediglich auf die Integration einzelner Sektoren abzielen). Kernelement des MERCOSUR ist eine weit reichende  Handelsliberalisierung; es existieren einige Schutzklauseln sowie spezifische Ausnahmebereiche, die einer verzögerten Liberalisierung unterworfen sind. Mit Ausnahme von Paraguay (bis Ende 1995) haben die Mitgliedsländer bis Ende 1994 untereinander alle  Zölle und  nicht tarifären Handelshemmnisse nach einem vertraglichen Stufenplan abgebaut. Gleichzeitig wurde die Handelspolitik gegenüber Drittländern weitgehend angeglichen und die interne Freizügigkeit von Personen und Kapital hergestellt. Damit entspricht das MERCOSUR-Konzept im Wesentlichen dem einer  Zollunion.
- 2. Organe: Die institutionelle Struktur besteht bisher nur aus zwei Organen, dem sog. Rat (Entscheidungsorgan; Einstimmigkeitsprinzip) und der sog. Gemeinsamer-Markt-Gruppe (Initiativrecht, Überwachungsfunktionen, exekutive Aufgaben, kein supranationaler Charakter). Sitz des Sekretariats der „Gruppe“ ist Montevideo. Anstelle eines gemeinsamen Gerichtshofs fungiert lediglich ein Schiedsgericht. Außerhalb des Abkommens von Asunción hat sich eine sog. Gemeinsame Parlamentarische Kommission etabliert; außerdem finden regelmäßig informelle Treffen der Wirtschaftsminister mit den Zentralbank-Präsidenten statt.
- 3. Entwicklung: Der Handel mit den jeweils übrigen Mitgliedsländern spielte in der Vergangenheit nur für die beiden kleinen Teilnehmerstaaten eine größere Rolle. Seit Beginn des schrittweisen Abbaus der Handelsschranken (30.6.1991) hat der Intra-Block-Handel aller vier Integrationspartner jedoch signifikant zugenommen. Seit Anfang 1996 ist Bolivien und seit Mitte 1998 Chile dem MERCOSUR assoziiert.
- 4. Beziehungen zur EU: Seit dem 1.7.1999 ist zwischen den EU- und den vier MERCOSUR-Staaten ein Rahmenabkommen zur wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kooperation in Kraft. Kernelement des Vertragswerks bildet die Verpflichtung zu einer zügigen beiderseitigen Verringerung der Handelshemmnisse; bei Vertragsunterzeichnung wurde außerdem die Absicht bekräftigt, im Laufe des ersten Jahrzehnts des 21. Jh. das Ziel einer umfassenden gemeinsamen  Freihandelszone anzustreben. Das EU-MERCOSUR-Abkommen beinhaltet neben den handelspolitischen Vereinbarungen auch Bestimmungen zur Förderung von Investitionen sowie zur Zusammenarbeit in der Forschungs- und Technologiepolitik, sowie zur Kooperation in den Bereichen Wissenschaft und Umweltpolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MERCOSUR — Marché commun du Sud Mercado Común del Sur Mercado Comum do Sul Ñemby Ñemuha …   Wikipédia en Français

  • Mercosur — Mercosur,   Kurzbezeichnung für Mercạdo Común del Cọno Sụr, deutsch Gemeinsamer Markt im südlichen Latein|amerika, regionale Wirtschaftsgemeinschaft in Lateinamerika; gegründet am 26. 3. 1991 durch den Vertrag von Asunción (Paraguay), in Kraft …   Universal-Lexikon

  • Mercosur — n. A free trade agreement between Argentina, Brazil, Paraguay, Uruguay, and several other South American nations that are associate members. The Essential Law Dictionary. Sphinx Publishing, An imprint of Sourcebooks, Inc. Amy Hackney Blackwell.… …   Law dictionary

  • Mercosur — acronyme désignant le Marché commun de l Amérique du Sud qui, depuis 1995, regroupe l Argentine, le Brésil, le Paraguay et l Uruguay …   Encyclopédie Universelle

  • Mercosur — a trade ↑association (=group of countries that have trade agreements with each other) consisting of Argentina, Brazil, Paraguay, and Uruguay, which was started in 1991 in order to encourage trade and reduce ↑import taxes between these countries …   Dictionary of contemporary English

  • Mercosur — /mûrˈkə soor/ noun A free trade agreement between Argentina, Brazil, Paraguay, and Uruguay ORIGIN: Sp, short for Mercado Común del Cono Sur common market of the southern cone …   Useful english dictionary

  • Mercosur — Mercado Común del Sur Mercado Comum do Sul (Portugués) Ñemby Ñemuha (Guaraní) …   Wikipedia Español

  • Mercosur — Mercado Común del Sur Mercado Comum do Sul Ñemby Ñemuha Southern Common Market …   Wikipedia

  • MERCOSUR — ██ Vollmitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Mercosur — nbsp Mercosur Flagge des Mercosur …   Deutsch Wikipedia

  • Mercosur — Marché commun du Sud Mercado Común del Sur Mercado Comum do Sul Ñemby Ñemuha …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”